24-Stunden-Pflege,

Live-In-Pflege, Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG), Alltagsbetreuung – es gibt viele Begriffe, die das Betreuungsmodell durch meist osteuropäisches Pflege- und Betreuungspersonal in deutschen Haushalten beschreibt. Eines haben aber alle gemeinsam, es handelt sich bei der sogenannten 24-Stunden-Pflege immer um eine Rundum-Betreuung im eigenen Zuhause, die persönlicher nicht sein kann.

Das Betreuungsangebot der Shopliak & Stephan Pflegevermittlung

Betreuungsbedürftigen Menschen und Senioren ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause ermöglichen – das ist unser Ziel. Die sogenannte 24-Stunden-Pflege entlastet gleichermaßen „Pflegende Angehörige“ und bietet hilfebedürftigen Personen fürsorgliche Unterstützung im Alltag. Darum kümmern sich erfahrene, meist osteuropäische Pflege- und Betreuungskräfte, die durch uns und unsere Partner im Ausland vermittelt werden. Unsere Aufgabe dabei ist es, Sie als Kunden umfänglich zu beraten und eine ausführliche Bedarfsanalyse Ihrer individuellen Betreuungssituation vorzunehmen, um die passende Betreuungsperson für Sie zu finden. Dabei legen wir höchsten Wert auf Einhaltung der deutschen und europäischen Gesetzgebung. Wir distanzieren uns ganz klar von allen illegal agierenden Unternehmen und deren ausbeuterischen Machenschaften.

Betreuung im häuslichen Umfeld 

Eine Betreuungskraft, zumeist aus dem osteuropäischen Ausland, lebt unter einem Dach mit den Senioren und unterstützt hauptsächlich bei der Bewältigung des Alltags durch Haushaltstätigkeiten oder die Begleitung zu regelmäßigen Terminen. Diese individuelle Betreuung umfasst bei Bedarf auch die Grundpflege. Hiervon ausgenommen ist die medizinische Behandlungspflege, die zumeist von Pflegediensten durchgeführt wird. Trotz der Begrifflichkeit „24-Stunden-Pflege“ kann eine Betreuungskraft selbstverständlich nicht 24 Stunden durchgängig tätig sein. Das ist nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz auch nicht zulässig. Sie arbeitet durchschnittlich 40 Std. in einer 7-Tage-Woche und maximal 160 Stunden pro Monat, was somit einer Arbeitszeit von circa 5-6 Stunden am Tag gleichkommt. Darüber hinaus gibt sie die Sicherheit, dass jemand vor Ort ist und jederzeit unterstützen kann. Hier findet sich immer eine passende Arbeits- und Pausen- bzw. Freizeitregelung, um sowohl die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen als auch den Arbeitnehmerschutz der Betreuungskraft zu gewährleisten.

Welche Aufgaben übernimmt eine Betreuungskraft in der 24-Stunden-Pflege?

Das Arbeitsfeld einer Betreuungskraft in der sogenannten 24-Stunden-Pflege umfasst sowohl hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die Übernahme der Grundpflege, sowie mobilisierende Maßnahmen und individuelle Betreuung.
Zu den Tätigkeiten im Haushalt gehören, Einkaufen und Zubereitung der Mahlzeiten, Putzen der Wohnung (Reinhalten der Umgebung, in der sich der Betreuer sowie der Pflegebedürftige aufhalten), Wäsche waschen und bügeln, Versorgung etwaiger Haustiere und beispielsweise die Pflege der Zimmerpflanzen. Wichtig: Aus versicherungstechnischen als auch arbeitsrechtlichen Gründen dürfen Tätigkeiten wie Fenster putzen, schwere Gartenarbeit und Schneeschieben nicht von Betreuungskräften übernommen werden.
Bei der Grundpflege unterstützen die Betreuungskräfte die Pflegebedürftigen bei der täglichen Körperpflege, wie Waschen, Baden, Duschen, sowie der Mundhygiene, Haarpflege oder beim Rasieren. Im Rahmen dessen übernehmen sie bei Bedarf die Inkontinenzversorgung und geben Hilfestellung bei der Blasen- und Darmentleerung. Sie sind bei der Nahrungs- und Getränkeaufnahme behilflich und erinnern an die Medikamenteneinnahme.

Abgrenzung zur medizinischen Behandlungspflege

Grundsätzlich gilt für alle Betreuungskräfte: Grundpflege ist erlaubt, Behandlungspflege darf nicht ausgeführt werden: Für grundpflegerische Tätigkeiten ist keine medizinische Ausbildung nötig – auch Familienangehörige, Freunde, Nachbarn oder eben Betreuungskräfte dürfen diese Aufgaben übernehmen. Die Behandlungspflege hingegen beinhaltet ausschließlich medizinische Leistungen auf Anordnung eines Arztes, die von examinierten Pflegekräften ausgeführt werden müssen. Hierzu gehören unter anderem das Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten, Versorgung offener Wunden, Injektionen und Blutzuckermessung.

Bei den mobilisierenden Maßnahmen geht es in erster Linie darum, die Pflegebedürftigen zu unterstützen, beispielsweise bei der Auswahl der Kleidung, sowie beim An-, Um- und Ausziehen, beim Gehen und Stehen, sowie motivierende Maßnahmen, gemeinsame Spaziergänge, sofern dies möglich ist, Mobilisierung nach Anleitung durch Therapeuten und gegebenenfalls Lagern nach Plan und Vorgabe.
Es handelt sich bei der 24-Stunden-Pflege um eine ganz individuelle Betreuung. Hierzu gehört auch die Planung und Ausführung von Ausflügen oder die Begleitung zu Ärzten, Behörden, Friseur u.ä.. Die Betreuungskraft ist ständiger Ansprechpartner, sie unterhält sich mit den Senioren, kocht mit ihnen gemeinsam, liest ihnen vor oder macht ein Gesellschaftsspiel mit Ihnen.
Die Schwerpunkte der häuslichen 24-Stunden-Pflege haben wir Ihnen noch einmal ausführlich beschrieben

Was sind die Voraussetzungen für die 24-Stunden-Pflege?

Eigenes Zimmer

Ein eigenes, abschließbares Zimmer ist die Grundvoraussetzung für die Unterbringung einer Betreuungskraft.

Zugang zu Telefon und Internet

Die Betreuungskraft möchte während ihres Aufenthaltes Kontakt zu Familien und Freunde halten. 

Kost und Logis

Die Betreuungskraft übernimmt den Einkauf und bereitet die gemeinsamen Mahlzeiten zu. Die Kosten für die Lebensmittel werden von Ihnen getragen.

Arbeitszeit

Die Betreuungskraft ist an die gesetzlichen Arbeitszeiten gebunden und hat ein Recht auf Freizeitausgleich. Bitte bedenken Sie, dass in diesen Stunden Ihr Angehöriger unbeaufsichtigt ist.

Kosten und Zuschüsse der 24-Stunden-Pflege

Wenn Sie sich für das Modell Betreuung im häuslichen Umfeld der sogenannten 24-Stunden-Pflege entscheiden, müssen Sie durchschnittlich mit monatlichen Gesamtkosten* ab ca. 2.900 Euro rechnen. Dies ist jedoch nicht ihr effektiver monatlicher Eigenanteil, dieser liegt durch Zuschüsse der Pflegeversicherung in den meisten Fällen deutlich darunter und wird ihnen durch unser kompetentes Beraterteam individuell berechnet.

Der Preisrahmen für eine Betreuungskraft im häuslichen Umfeld hängt sehr stark von den individuellen Anforderungen ab. Die fachliche Qualifikation, Sprachkenntnisse nach europäischen Referenzrahmen, Einsatzzeiten, Erfahrungen in der Betreuung hilfebedürftiger Menschen und Senioren sowie die individuelle Betreuungssituation vor Ort bestimmen den Dienstleistungspreis.
Bei der Brinkmann Pflegevermittlung setzen wir bei der Berechnung auf Kostentransparenz  – bei uns erhalten Sie ein detailliertes Angebot, ohne versteckte Kosten.