Legale Betreuungsmodelle für die 24-Stunden-Pflege

Es gibt drei Betreuungsmodelle für die sogenannte 24-Stunden-Pflege:

Entsendemodell

Hierbei ist die Betreuungskraft bei einem osteuropäischen Unternehmen angestellt und wird von diesem für einen definierten Zeitraum nach Deutschland in einen Haushalt entsendet. Alle Arbeitgeberpflichten und Sozialabgaben werden dabei von dem ausländischen Unternehmen getragen und an die entsprechenden Behörden abgetreten. Sowohl die Kunden als auch die Betreuungskräfte werden von deutschen Vermittlungsagenturen vor Ort betreut. 

Arbeitgebermodell

Die Betreuungskraft wird von der zu betreuenden Person direkt angestellt – das heißt mit allen Arbeitgeberrechten und -pflichten. 

Beauftragung einer selbständigen Betreuungskraft

Die Betreuungskraft kommt als Auftragnehmerin in Ihren Haushalt. Sie, als Selbständige, hat dafür zu sorgen, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen wie Steuern und Sozialversicherung eingehalten werden.
Wir als Shopliak & Stephan Pflegevermittlung arbeiten nach dem Entsendemodell, da unsere Kunden hierbei die maximale Flexibilität haben und kein Risiko eingehen. Dabei liegt uns insbesondere die Auswahl der geeigneten Partnerunternehmen, mit denen wir kooperieren, am Herzen, die erst nach einer umfangreichen Überprüfung, auch vor Ort im Ausland, in unser Netzwerk mit aufgenommen werden. Nur, wenn alle Bedingungen und Voraussetzungen erfüllt sind, arbeiten wir mit einem Partner zusammen.

Aus welchen Ländern kommen unsere Betreuungskräfte für die 24-Stunden-Pflege?

Die von uns vermittelten Betreuungskräfte stammen größtenteils aus dem osteuropäischen Ausland, wie Polen, Rumänien, Bulgarien oder Slowenien. Aber auch aus Südeuropa, beispielsweise aus Kroatien kommen die Betreuungskräfte, um pflegebedürftige Menschen im Rahmen der sogenannten 24-Stunden-Pflege zu versorgen. 
Wichtig: Bei den osteuropäischen Betreuungskräften handelt es sich größtenteils nicht um examinierte Krankenschwestern oder Altenpflegerinnen. Daher kann der Begriff Pflegekraft in diesem Sinne missverständlich sein. Die osteuropäischen Damen und Herren, die für die Seniorenbetreuung in Deutschland eingesetzt werden, erlangen ihre Fähigkeiten häufig durch Pflege und Betreuung von Familienangehörigen und Basisschulungen im Bereich der Grundpflege. Daher ist es besonders wichtig genau zu erfassen, welche Anforderungen an die Betreuungskräfte gestellt werden, um die individuellen Bedürfnisse erfüllen zu können.
Selbst wenn eine osteuropäische Betreuungskraft über eine professionelle, pflegerische oder medizinische Ausbildung verfügt, wird diese in Deutschland nicht anerkannt. Somit ist es auch ihnen nicht gestattet, Tätigkeiten im Bereich der medizinischen Behandlungspflege auszuführen.

Erfahrungen mit der 24 Stunden Pflege

Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, das es ein großer Schritt ist, eine Betreuungskraft, die zunächst ganz fremd ist, in Ihr Leben oder das Ihres Angehörigen zu lassen. Jedoch erleben wir auch jeden Tag, wie gut diese besonderen Gemeinschaften miteinander auskommen und sich innige und lebendige Alltagsbeziehungen entwickeln.